Die Laserforschung in Deutschland

Lasertechnologie ist schon seit Einstein die theoretischen Grundlagen legte ein Forschungsgebiet an deutschen Universitäten gewesen, wenn auch nicht mit dem gleichen Erfolg wie ihn Russland und die USA hatten. Lasers-Can-Be-Used-to-Clean-Old-Artworks-2Aber Deutschland holt als Forschungsstandort auf, und Lasertechnik ist mittlerweile ein echter Wirtschaftszweig geworden Allein in der Materialverarbeitung betrug 2013 das weltweite Marktvolumen über acht Milliarden Euro. Nur verständlich, dass sich Deutschland auch ein Stück von diesem Kuchen sichern will. Die Bundesregierung hat mehrere Programme aufgelegt, um Lasertechnik zu fördern. Ein Forschungsschwerpunkt ist der Ultrakurzpuls-Laser (UKP). Er arbeitet im Femto- und Pikosekundenbereich und ist hochpräzise. Diese werden zum Beispiel in der Photovoltaik eingesetzt, um Solarzellen noch besser anfertigen zu können. Bei der Herstellung von Computerchips können die Laser die Ausbeutung pro Wafer deutlich erhöhen und mit den neuen Geräten wird die Behandlung des Grauen Starts nicht nur einfacher, sondern auch kostengünstiger. Das Bundesforschungsministerium hat für Entwicklungen in diesem Bereich neun Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Eine andere Förderung erfährt das Projekt Effiziente Hochleistungs-Laserstrahlquellen. Hierbei geht es um die Steigerung der Effizienz, der Ausbeute, Kostenreduktion und das Erschließen neuer Wellenlängenbereiche. Konkrete Projekte sind der Dioden- und der Mikrochiplaser. Aber auch Scheiben und Faserlaser sollen mit den Bundesmitteln weiter entwickelt werden. Andere Projekte beschäftigen sich mit der Erforschung und Qualifizierung innovativer Lasermaterialien und -kristalle oder mit thermo-optischen Wellenleitereffekten.

Etwas konkreter sind Projekte, die die Entwicklung photonischer Werkzeuge zum Inhalt haben. Dabei handelt es sich schlicht um Geräte mit hochmoderner Lasertechnologie. Sie werden benötigt um Leichtbaumaterialien auch in Massenfertigung so herzustellen, dass sie höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Gefördert werden 12 verschiedene so genannte Verbundprojekte mit 30 Millionen Euro.

Aus diesen Verbundprojekten entstehen dann dank Lasertechnik neue Verfahren wie die Herstellung von carbonfaserverstärkten Kunststoffen, die vor alle in der Luftfahrtindustrie eingesetzt werden und ein zukunftsträchtiges Material sind. Hier gilt es die Fertigung großer Stückzahlen bei gleichbleibend hoher Qualität sicherzustellen.

6 comments

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *